Eisenbahnromantik auf schmaler Spur – Mit den Grünen unterwegs – Ein ereignisreicher Tag auf der Feldbahn in Wiesloch
Eifrig wedelte Philipp die rot-weiße Flagge, führte doch die auf 1,8 Kilometer erweiterte Streckenführung der Feldbahn in Wiesloch teilweise über öffentliche Straßen. Gemeinsam mit dem Betreuer Ralf Rafflewski durften die Eisenbahnbegeisterten aus Hockenheim abwechselnd die Kreuzung für den Verkehr sperren. Eine verantwortungsvolle Aufgabe.
„Eisenbahnromatik auf schmaler Spur“ war auch dieses Jahr das Motto der Hockenheimer Grünen bei ihrem Kinderferienprogrammpunkt auf dem weitläufigen Gelände der Feldbahn in Wiesloch. Bevor die Rundfahrten beginnen konnten, stand noch eine Inspektionsfahrt an. Bewaffnet mit Heckenscheren, Eimern und Greifzangen wurde die Strecke von überhängenden Ästen, Brombeergestrüpp und weggeschmissenen Müll gesäubert.
Endlich war es soweit! Die für die Rundfahrten bereitgestellte Diesellok stand bereit.
Dann: Keine Reaktion. Der Motor der Diesellok springt nicht an. „Die Batterie ist leer, obwohl sie die ganze Nacht aufgeladen wurde“, stellte Martin, der zugeteilte Mitarbeiter der Feldbahnfreunde bedauernd fest.
Kein Problem: In einer Gemeinschaftsaktion wurde Hand angelegt und die zweite Diesellok, 1962 bei der Lokomotivfabrik Gmeinder in Mosbach/Baden gebaut, auf die Hauptstrecke geschoben. „Blaue Wölkchen aus dem Auspuff“ verkündeten: Es konnte los gehen.
Ein Hinweisschild „Das Betreten der Bahnanlagen ist verboten“ verwies darauf, dass Sicherheit „groß geschrieben wird“ und diszipliniertes Verhalten angesagt war. Bei den Rundfahrten durften jeweils zwei Kinder abwechselnd auf dem Führerstand der Lok mitfahren. Ein tolles Erlebnis für die Kinderferienprogrammteilnehmer.
Um die Mittagszeit machte man es sich unter dem neuen überdachten Picknickplatz gemütlich. Lebhaft wurden erste Erfahrungen ausgetauscht, der Duft der gegrillten Würstchen weckte den Appetit, auch dem von der Betreuerin Petra Hoffmann kredenzten Schafskäse und Gemüse wurde eifrig zugesprochen, der Durst gestillt.
Martin, Mitarbeiter der Feldbbahnfreunde Wiesloch, erklärte die Entstehung des Vereins. 2001 hatten sich, so Martin, „ein paar Verrückte zusammengetan und mit geplünderten Ersparnissen angefangen, das zugeschüttete Areal samt Lokschuppen freizulegen.“ Die Sammelleidenschaft ist ungebrochen und er zeigte die neueste Errungenschaft. Ob die Elektrolok jemals zum Fahren kommt, ist fraglich, sind doch für die Anschaffung eines Akkus über 10.000 Euro notwendig.
Im original erhaltenen Lokschuppen beantwortete er geduldig die vielen Fragen der Kinder.
Besonderen Spaß bereitete die Drehscheibe, deren Betätigung gar nicht so einfach war. Auch der hergerichtete Stollen beeindruckte. Die Fahrrad-Draisine war ein weiter Highlight, eifrig wurde in die Pedale getreten und Fahrt aufgenommen.
„Wiesloch ist immer eine Reise wert“, meinte Bruno Jahn und zeigte sich als Organisator zufrieden über den erlebnisreichen Tag auf dem Freigelände der Feldbahn. Auch Christian Keller, das erste Mal dabei, freute sich über das Gemeinschaftserlebnis und die neu gewonnenen Eindrücke über ein einzigartiges Zeugnis der Industriegeschichte.
Der Bus der Firma Jahnke stand bereit, nach einer Busfahrt mit Umleitung natürlich, konnten die Eltern und Angehörige ihre Zöglinge gegen 16 Uhr zwar erschöpft, aber wohlbehalten wieder in Empfang nehmen.
Verwandte Artikel
Ortsverband auf dem Hockenheimer Mai
Auch in diesem Jahr nahm der grüne OV am Hockenheim Mai teil. Nach der Premiere in 2022, bei dem Kinder mit dem Zaubererduo Flix Flax Flux ihren Spaß hatten, wurde…
Weiterlesen »
E-Carsharing: Eine Erfolgsgeschichte, bisher nur noch nicht in Hockenheim
Seit August 2021 stellt die Gemeinde Neulußheim zusammen mit der Firma „deer mobility solutions“, einem e-Mobilitäts-Anbieter aus dem Nordschwarzwald, am Neulußheimer Rathaus eine intelligente Ladesäule bereit, mit der zwei e-PKWs…
Weiterlesen »
Naturgut Boden ist besonders schützenswert
Verfolgt man die Berichterstattung in den letzten Wochen, so kann man den Eindruck gewinnen, dass es ohne einen Spaten in den Händen nicht mehr geht. Will man doch damit den…
Weiterlesen »