Während am 5. August auf dem Zehntscheunenplatz der Tag der Umwelt stattfand, griffen die Hockenheimer Grünen am HöP-Gelände das Thema „Schwammstadt“ auf und informierten die Bürgerinnen und Bürger an einem Infostand umfassend.
Thema: Schwammstadt
Das Konzept der Schwammstadt- möchte Städte widerstandsfähiger gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels machen – vor allem in Bezug auf das Wassermanagement.
„Eine Schwammstadt nutzt verschiedene Techniken, um Regenwasser aufzufangen, zu speichern, um es zu nutzen, anstatt es einfach abzuleiten,“ erläuterte Oliver Grein den interessierten Bürgern anhand eines visualisierten Modells. „Die grüne Stadtratsfraktion hat bereits im Juli 2021 eine Anfrage zum Thema Schwammstadt gestellt. Ansätze zum Wassermanagement sollten bei allen öffentlichen Bauvorhaben zum festen Bestandteil werden und auch Beratungsmöglichkeiten für die Bürger:innen vorgesehen werden. Die Grüne Fraktion wundert sich immer wieder, über irreführende Informationen, dass die Schwammstadt die bauliche Innenverdichtung verhindern würde. Augenscheinlich hat sich hier noch nicht jeder mit der Thematik befasst“ meint Grein.
„Ziel ist es, das Regenwasser dorthin zu leiten wo es hingehört: in den Boden. Dass das Thema auch in Hockenheim angekommen ist, verdeutlichen Fotos von Starkregenereignissen aus der jüngsten Vergangenheit,“ ergänzt Johannes C. Rausch weiter.
Viele Bürger:innen nutzten die Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich zu informieren, wie das Thema Schwammstadt auch im privaten Umfeld umgesetzt werden kann, z.B. mit Regenwassertonnen. Darüber hinaus wurden grundsätzliche Umsetzungsmaßnahmen für eine klimafreundliche Stadtentwicklung diskutiert, wie z.B. Dachbegrünungen, Hitzeplanung, PV-Anlagen oder E-Carsharing. Für die Einführung von E-Carsharing liegt bereits ein Antrag der Grünen vor – ein Erfolgskonzept das in allen anderen HoRan-Kommunen umgesetzt wird. Die Grünen sind zuversichtlich, dass dies auch in Hockenheim möglich sein wird.
Thema: Flächenverbrauch
Bei der Höfetour des HMV am 26.08.2023 informieren die Grünen auf dem Gemüsehof Schmitt über das Thema Flächenverbrauch.
„Seit Jahren setzen wir uns für eine Reduzierung des hohen Flächen- und Naturverbrauchs in der Stadt ein. Mit der Aussage „Netto-Null beim Flächenverbraucht“ im Koalitionsvertrag 2021 sehen wir uns in dieser Haltung von der Landesregierung bestätigt“, betonen Christian Keller und Elke Dörflinger. „Wir freuen uns auf den Austausch mit den Bürgern.“
Verwandte Artikel
Die Grünen Hockenheim setzen sich für den Schutz wertvoller Böden ein
Im Rahmen der Hoggemer Höfetour (Veranstalter HMV) waren die Grünen mit einem Infostand auf dem Gemüsehof Schmitt vertreten, um über das Thema Flächenverbrauch zu informieren. Den ganzen Tag über wurde…
Weiterlesen »
Führung zum Thema klimaresistente Bepflanzung auf der BUGA
Auf großes Interesse und rege Nachfrage zur Teilnahme stieß die Führung der Hockenheimer Grünen über die Bundesgartenschau (BUGA) zum Thema klimaresistente Bepflanzung. „Angesichts des Klimawandels und zunehmender Extremwetterereignisse ist es…
Weiterlesen »
Ortsverband auf dem Hockenheimer Mai
Auch in diesem Jahr nahm der grüne OV am Hockenheim Mai teil. Nach der Premiere in 2022, bei dem Kinder mit dem Zaubererduo Flix Flax Flux ihren Spaß hatten, wurde…
Weiterlesen »